Die Bundeschampionate 2025 sind Geschichte. 21 Schärpen wurden verteilt, 21 Champions gekürt. Und es wurden zusammen mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Xenophon e.V., der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) und der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) 21 BMLEH-Tierschutzpreise vergeben.

Bereits seit 2014 wird der BMLEH-Tierschutzpreis im Rahmen des Bundeschampionats vergeben. Ausgezeichnet werden Reiter, die sich durch besonders pferdegerechte Vorbereitung und Fairness gegenüber ihrem vierbeinigen Sportpartner hervortun. Die Vergabe dieses Preises in Anwesenheit von Vertretern des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) soll Gutes sichtbarer machen. Daher stehen die Preisträger stellvertretend für all jene, die sich Tag für Tag bemühen, ihren Pferden die bestmöglichen Reiter zu sein.

Sämtliche Preisträger werden mit großer Sorgfalt ausgewählt. Sowohl in den Qualifikationen als auch in den eigentlichen Finals beobachten Vertreter von Xenophon e.V., der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) und der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) neben den Stewards das Geschehen auf den Vorbereitungsplätzen. Sie haben überwiegend gute Bilder gesehen. Wo eingeschritten werden musste, haben die Stewards dies unverzüglich getan. Auch auf die Ausrüstung wurde penibel geachtet. „Richter und Stewards sind sensibilisiert. Der Abreiteplatz ist kein Tummelplatz des Wahnsinns mehr“, zog die Xenophon-Vorsitzende Susanne Ridderbusch ihr Fazit und hob insbesondere die Vorbereitung von Christiane Ulmker und Be my Sunshine hervor, der späteren Bundeschampionesse der dreijährigen Stuten und Wallache. Im Viereck präsentierte Ulmker die selbst gezogene und angerittene Ausnahmestute mit vertrauensvoller Anlehnung und in natürlichem Gleichgewicht. Genauso hatte sie sie zuvor vorbereitet und erhielt so nicht nur Schärpe und Medaille der Siegerin, sondern auch den BMLEH-Tierschutzpreis.

Be my Sunshine ist ein Beispiel dafür, dass es auch für Dreijährige nicht per se schädlich ist, wenn sie Turniere gehen. Auf das Wie kommt es an. Und bei dieser Benicio-Tochter merkte man das tiefe Vertrauensverhältnis zwischen Pferd und Reiterin. Wichtig ist, dass diese Natürlichkeit der Pferde von den Richtern belohnt wird, so wie in diesem Fall geschehen. Allerdings darf auch nicht verschwiegen werden, dass sich gerade die dreijährigen Hengste von der Atmosphäre gestresst zu fühlen schienen. Das führte zu Diskussionen, die noch nicht abgeschlossen sind.

Kein bisschen gestresst präsentierten sich einmal mehr die Geländepferde – motiviert von Kopf bis Schweif auf der Strecke, tiefenentspannt, sobald sie im Ziel waren, und bei der Siegerehrung so relaxt, dass sie sich teilweise das Gras schmecken ließen. Xenophon-Aufsichtsratsmitglied Martin Plewa war an der Vergabe der BMLEH-Tierschutzpreise bei den fünf- und sechsjährigen Vielseitigkeitsponys sowie den sechsjährigen Vielseitigkeitspferden beteiligt und berichtet, mit ganz wenigen Ausnahmen sei überwiegend gut abgeritten worden und die Pferde hätten sich auch hier durchweg zufrieden und gelassen präsentiert.

Uwe Kröll, langjähriges Xenophon-Vorstandsmitglied, der leider im vergangenen Jahr verstorben ist, hätte sich sehr gefreut, hätte er die diesjährigen Bundeschampionate noch miterleben dürfen. Über mehrere Jahre war er derjenige, der tagelang das Geschehen auf dem Vorbereitungsplatz der Reitpferde im Blick hatte. Und als diskutiert wurde, ob der Preis weiter vergeben werden sollte, hat er sich an vorderster Front für den Erhalt eingesetzt. Darum erfolgte die Preisvergabe 2025 in Gedenken an ihn, einen echten Pferdemann. Wir sind froh, dass dieser Preis in seinem Sinne erhalten werden kann, und danken den Partnern!

Und wir danken den Preisträgern, die zeigen, dass pferdegerechtes Reiten und Fairness im Umgang Hand in Hand mit Leistung gehen kann. Hier die Übersicht:

Hanna Richter, dreijährige Reitponys Stuten/Wallache
Christiane Ulmker, dreijährige Reitpferde Stuten/Wallache
Michele Schulmerig, vierjährige Reitponys Stuten/Wallache
Greta Heemsoth, vierjährige Reitpferde Stuten/Wallache
Alena Kempkens, dreijährige Reitponys Hengste
Irene Cabredo, dreijährige Reitpferde Hengste
Linda Boller, vierjährige Reitponys Hengste
Janina Tietze, vierjährige Reitpferde Hengste
Pauline Kesting, fünfjährige Dressurponys
Florence Wind, sechsjährige Dressurponys
Lena Hassmann, fünfjährige Dressurpferde
Friederike Kampmeyer, sechsjährige Dressurpferde
Sabrina Geßmann, siebenjährige Dressurpferde
Madita Bruhn, fünfjährige Springponys
Amy Carlotta Reinfandt, sechsjährige Springponys
Jana Fink, fünfjährige Springpferde
Britta Wittenbrink, sechsjährige Springpferde
Bernd Rubarth, siebenjährige Springpferde
Kristina Ehrlich, Vielseitigkeitsponys
Felicia von Baath, fünfjährige Vielseitigkeitspferde
Anna von Beauvais, sechsjährige Vielseitigkeitspferde