Xenophon@St. Georg: Online-Turniere – Zukunft oder Zumutung?

Zoom-Meetings gehören zum Alltag, Homeoffice ist salonfähig geworden – Corona hat die Welt verändert. Auch viele Sportarten haben aus der Not eine Tugend gemacht und sich Mittel und Wege überlegt, wie man trotz Abstandsregeln Wettkämpfe auf die Beine stellen kann – und das funktioniert am besten digital. So auch im Pferdesport. Ganz neu ist die […]
St. Georg 8/2020: Xenophon zwischen Soll und Haben

Unser Aufsichtsratsmitglied Martin Plewa sagte mal einen Satz, den man gar nicht oft genug wiederholen kann: „Wir haben ein bisschen vergessen, das Ziel des Reitens ist Harmonie.“ Fünf Wörter vor dem Komma, sechs dahinter und dazwischen zwei Aussagen, in denen im übertragenen Sinne das steckt, wofür der Verein Xenophon steht: Wir möchten, dass die tradierten […]
St. Georg 4/2020: Immer langsam mit den jungen Pferden!

Xenophon, der Namenspatron von Xenophon e.V., hat die erste schriftliche Reitlehre der Geschichte verfasst. In „Über die Reitkunst“ geht er auch auf die Ausbildung junger Pferde ein. Wenn er von „Fohlen“ spricht, sind darunter die Remonten zu verstehen, die angeritten werden sollen. Da steht zu lesen: „(…) Wichtig ist dabei, dass bei der Übergabe an […]
St. Georg 2/2020: Interview mit Stefan Stammer

Stefan Stammer bereist als Osteopath für Pferde die ganze Welt. Sein Buch „Das Pferd in positiver Spannung“ ist 2016 im FN-Verlag erschienen. Ein Interview. Xenophon: Wo sehen Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer Arbeit und der klassischen Ausbildung? Stefan Stammer: Die meisten Reiter sind bemüht, ihre Pferde entsprechend der Skala der Ausbildung zu reiten. Aber nicht […]
St. Georg 1/2020: Spaß statt Frust – Gedanken zum neuen Jahr

Winterzeit – Hallenzeit. Da können 20 x 60 Meter schon mal zum Kriegsschauplatz werden, wenn nach Feierabend so ca. zehn bis zwölf gestresste Reiter noch ihre Pferde bewegen wollen. Und wenn es dann auch noch mit dem vierbeinigen Partner nicht so läuft, wie man es gerne hätte, dann liegt Dynamit in der Luft. An dieser […]
St. Georg 12/2019: Xenophon und Amateur-Ausbilder gemeinsam stark

Es gibt gute Neuigkeiten! Xenophon und die Fachgruppe der Amateur-Ausbilder im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband (DRFV) haben beschlossen, in Zukunft zusammenzuarbeiten. Uwe Spenlen, der Vorsitzen- de der Amateur-Ausbilder, erklärt: „Xenophon und wir als Amateur-Ausbilder haben ein gemeinsames Ziel: Wir wollen gutes, pferdegerechtes Reiten fördern. Daraus entstand die Idee, künftig zusammenzuarbeiten.“ Konkret bedeutet das, dass Xenophon-Mitglieder künftig an […]
St.Georg 11/2019: Chancengleichheit herstellen!

Deutschlands Turnierreiterei hat ein Problem mit der „Sozialschere“. Untersuchungen der FN haben gezeigt: Es gibt immer mehr Reiter in den Einsteigerprüfungen, also auf E-Niveau, und in der Klasse S. Aber alles, was dazwischen ist und was früher das Gros der Turnierreiter ausgemacht hat, wird immer weniger. Über die Ursachen kann man spekulieren. Sicherlich spielt der […]
St. Georg: 10/2019: Europameisterschaften in Rotterdam – gemischte Bilanz

Die Europameisterschaften 2019 sind Geschichte. Deutschlands Dressurreiter holten sechs von sieben möglichen Medaillen. Stattliche Beute! Dem gegenüber standen gleich fünf Pferde, die disqualifiziert wurden, drei wegen Lahmheit, zwei wegen Blutes. Für die meiste Aufregung sorgte dabei nicht die Tatsache, dass Championatsreiter offenbar nicht in der Lage waren, zu spüren, dass ihre Pferde nicht taktrein gingen […]
St. Georg: 9/2019: Traversalen – lieber richtig als spektakulär!

Traversalen zählen zu den anmutigsten und schönsten Lektionen des Dressursports. Leider gibt es schon seit einigen Jahren eine Tendenz, vor allem für weites Kreuzen der Beine hohe Noten zu geben und alle anderen Kriterien wie beispielsweise Stellung und Biegung auszublenden. Das Resultat: Viele Reiter leiten die Traversalen aus einem an Mitteltrab grenzenden Tempo ein. Die […]
St. Georg 08/2019: Mehr Selbstkritik, bitte!

Wohin entwickelt sich der Pferdesport? Das ist eine Frage, mit der wir uns oft beschäftigen und feststellen: Die Richter haben es in der Hand! Denn sie bestimmen mit ihrem Urteil, welche Art der Reiterei erfolgreich ist. Das ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Um es mit Karin Lührs, der zweiten Vorsitzen- den von Xenophon […]