St. Georg 1/2023: Mensch muss sich „verpferdlichen“

„Mein Pferd will mich wohl veräppeln!“ Damit wird dem Pferd etwas unterstellt, wozu es auf Grund seiner Natur überhaupt nicht in der Lage ist. Ich kann ein Pferd auch durch Möhrchen nicht dazu veranlassen. dass es sich brav verhält. Hinterhältigkeit oder Korumpierbarkeit sind dem menschlichen Charakter vorbehalten. Auch darf man einem Pferd keine Widersetzlichkeit unterstellen, […]
St. Georg 11/2022: Wer groß traben will, muss klein anfangen

Wer Pferdeleistungsschauen für Jungpferde verfolgt, wird bemerkt haben, dass sich die durchschnittliche Pferdequalität der letzten Jahre enorm entwickelt hat. Die Pferde werden immer elastischer und von Hause aus ausbalancierter. Pferde dieser Art auszubilden, ist ein Geschenk. Und zugleich eine riesengroße Verpflichtung, denn Talente, die sich so anbieten, kann man nur allzu schnell überfordern. Mehr Elastizität […]
St. Georg 12/2022: Forschung trifft Pferd

Gastrednerin bei der Mitgliederversammlung von Xenophon im vergangenen Jahr in der Westfälischen Reit- und Fahrschule (WRFS) in Münster war Prof. Dr. Konstanze Krüger von der HfWU Nürtingen. Anlässlich ihrer aktuellen Buchpublikation „Forschung trifft Pferd“ erläuterte sie am Vormittag, was die Wissenschaft zum Thema „Das Wesen des Pferdes“ zu sagen hat. Alte Zöpfe wurden abgeschnitten, wie […]
St. Georg 9/2022: Man muss sich nur dran halten…

Es ist noch nicht lange her, da wurde die Deutsche Reitlehre in Nordrhein-Westfalen zum Immateriellen Kulturerbe erklärt. „Gruppen und Gemeinschaften, die lebendige Traditionen ausüben und kreativ weitergeben“ können sich für diesen Titel bewerben. Mit der H.Dv.12 wurde vor 110 Jahren zum ersten Mal das System niedergeschrieben, das entwickelt wurde, um Heeresremonten für den Kriegsdienst auszubilden. […]
St. Georg 7/2022: Das Drama der engen Hälse

ZU RECHT (und mitunter von Richterseite aus nicht genug) werden zu enge Hälse beklagt. Dabei geht es aber nicht nur um das Genick. Nachzulesen in Oberst Waldemar Seunigs „Von der Koppel bis zur Kapriole“ ergibt sich sehr gut nachvollziehbar, welche Mängel gemeint sind. Beklagt wird tatsächlich ein falscher Knick im Hals, bei dem die Verbindung […]
St. Georg 6/2022: Die Eitelkeit des Reiters

Wer seinem Pferd die neueste Edel-Kollektion gönnt, muss für Schabracke, Gamaschen, Fliegenhaube und Hufglocken rund 250 Euro ausgeben. Wenn dann noch das passende Halfter samt Abschwitzdecke hinzukommen sollen, wird es noch einmal deutlich mehr. Für das Geld könnte man circa einen Monat lang jede Woche einmal qualifizierten Unterricht nehmen. Zumindest, wenn man die Preise unserer […]
St. Georg 5/2022: Freude mit Pferden schenken

Die einen spenden Geld, andere melden sich als Freiwillige beim Sortieren von Hilfsgütern, wieder andere bieten Geflüchteten aus der Ukraine eine Unterkunft – Mitgefühl, Solidarität und Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung hierzulande sind riesig. Für die Menschen, die zwar ihr Leben retten konnten, aber ansonsten alles verloren haben, mag das ein kleiner Lichtblick sein. Doch wie […]
St. Georg 3/2022: Longieren bei Körungen

Überall, wo Longieren zum Körprozedere dazugehört, das gleiche Bild: Man sieht Jungpferde, die sich gegen zu kurz verschnallte Ausbinder wehren, die versuchen, sich dem Druck im Maul zu entziehen und die gleichzeitig animiert werden, schneller zu traben bzw. anzugaloppieren. Sich auszubalancieren ist den meisten nicht möglich. Zumal die wenigsten die ca. 18, eher 16 Meter […]
St. Georg 2/2022: KI oder Pferdeverstand und Augenmaß?

Daniel Barofke ist Student der der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik in Leipzig und arbeitet nebenberuflich auf dem heimischen Pferdebetrieb. Das bedeutet vor allem Stallarbeit und Beritt. Er ist im Dressur- und Springsattel erfolgreich und außerdem Xenophon-Mitglied. Als solches begeistert er sich für klassisch gutes Reiten. Aber eben auch für Technik. Nun ist es ihm gelungen, […]
St. Georg 12/2021: Maulwischerei

Es ist schon traurig! Der Weltreiterverband FEI hat sein Regelwerk Dressur überarbeitet und darin nun folgenden Passus aufgenommen: Es ist strengstens verboten jedwede weiße Substanz rund um das Pferdemaul zu verwenden, um Schaum zu imitieren. Dies stellt einen Betrugsversuch dar und verstößt gegen das Wohlbefinden des Pferdes, weil es Verletzungen an der Lippe überdecken könnte. […]